Inhalte
Anatomie und Physiologie
Fächer mit hohem Stundeanteil. Sie lernen die Zusammenhänge der Zell- und Gewebelehre, Allgemeine Anatomie und Körperbau mit Muskeln, Knochenskelett sowie Physiologie und Anatomie der inneren Organe, des Blutsystems und der Immunabwehr.
Krankheitslehre und Hygiene
Pathologie und Störung des Organsystems Körper, allgemeine, persönliche und Arbeitsplatzhygiene sowie Infektionslehre.
Angewandte Physik
Biomechanik des Bewegungsapparates, Hydrostatik und Hydrodynamik
Trainings- und Bewegungslehre
Zeigt die Bedeutung der Bewegung in der Physiotherapie, Lehre vom Training des Körpes.
Befunderhebung
Untersuchungs- und Befundtechniken als Grundlage zur späteren Planung der Behandlung. Durchführung von normierten Testverfahren und normierten Notationsverfahren.
Berufs- und Staatskunde
Sie erhalten einen Überblick über das Rechtssystem und die staatliche Ordnung in der BRD.
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen der Ausübung des Berufes und erkennen die Verbindung zum Gesundheitssystem.
Prävention und Rehabilitation
Gesundheitspolitische Bedeutung von gesundheitsfördernden, präventiven und rehabilitativen Maßnahmen.
Erste Hilfe
Erlernen von entsprechenden Maßnahmen und allgemeinen Verbandstechniken.
Bewegungserziehung
Wahrnehmung und Steuerung eigener Körper- und Bewegungserfahrungen. Fähigkeit zur Kreativität und Planung von Bewegungsabläufen.
Krankengymnastische Behandlungstechniken
Grundliegende Techniken der Behandlungsmöglichkeiten als Grundlage der späteren fachlichen Arbeit des Schülers. Im Schwerpunkt ein praktisches Fach.
Massagetherapie
Techniken der klassischen Massage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage und einiger Sonderformen.
Physikalische Therapie
Die Behandlung mit Mitteln, deren Wirkung auf physikalischen Faktoren beruht. Methoden der Elektro-, Licht-, Thermo-, Kryo- und Hydrotherapie.
Physiotherapeutische Anwendungen
Hier lernen Sie die eigenständige Planung und Umsetzung der bisher erlernten theoretischen und praktischen Lehrinhalte in Eigenverantwortung unter Betreuung und Supervision.
Sozialwissenschaften
Lehre von der Kompetenz der psychsozialen Betreuung, Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit.
Spezifische Bereiche
- Innere Medizin: Erkrankungen und Therapieformen der inneren Organe
- Chirurgie: Traumatologie und Weichteilerkrankungen von Organen, chirurgische Therapiemöglichkeiten
- Gynäkologie: Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten der Frauenheilkunde, Geburt
- Neurologie: Erkrankungen und Therapieformen des ZNS und peripheren Nervensystems
- Orthopädie: Erkrankungen des Skelettsystems und Therapiemöglichkeiten
- Pädiatrie: Kinderheilkunde, Erkrankungen und Therapieformen bei frühkindlichen Erkrankungen